Impressionen

  • Projektchor Münchenstein

    gemeinsam – freudig – singen Wir singen mit Freude gemeinsam von Jazz über Gospel bis hin zu Taizé und suchen noch Verstärkung für unseren Chor. Wer Lust und Zeit hat, zweimal pro Monat mit uns zu üben, darf sich gerne beim Sekretariat anmelden oder einfach gleich zur nächsten Probe vorbeikommen. Diese findet am 28. September um 10.30 Uhr statt.


  • Freiwilligenanlass

    Erholt von den Sommerferien und bei wundervollem Wetter trafen sich die
    Freiwilligen unserer Pfarrei am 23. August zum gemeinsamen Grillieren als
    kleines Dankeschön für ihr grosses Engagement. Wir starteten um 17 Uhr mit
    einem kurzen Abendgebet und danach umsorgten die Mitarbeitenden des Pfarreiteams die Freiwilligen. Es gab verschiedene Salate und Würste und das eine oder andere Glas Wein dazu wurde
    auch genossen. Wir danken auch an dieser Stelle allen ganz herzlich, die sich so
    tatkräftig für unsere Pfarrei einsetzen. Das Pfarreiteam freut sich immer, mi teuch zusammen zu wirken für unsere Pfarreiangehörigen.


  • Der Glaube und der Holocaust

    In der zweiten Augustwoche begehen wir im Festkalender der Kirche mit 3 Gedenktagen – in diesem Zusammenhang fällt es schwer von Festtagen zu sprechen –, die eng mit dem Holocaust, einem der schrecklisten Verbrechen der Menschheit, verbunden sind: das Fest der Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein, 9. August), der Gedenktag des Hl. Maximilian Kolbe (14. August) und das Hochfest Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August).

    weiterlesen

  • ENDLICH: Einweihung des neuen Tabernakels, 18. August

    Nachdem wir bereits zum Fronleichnamsfest den neuen Tabernakel erwartet hatten, können wir ihn jetzt endlich definitiv in unserer Kirche installieren und einsegnen. Wir werden den Tabernakel im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes am 18 August., um 10.15 Uhr enthüllen, einsegnen und ab dann verwenden. Herzliche Einladung!


  • Grenzen kennen

    Am 25. Juli feiert die Kirche den Heiligen Apostel Jakobus. In der Apostelgeschichte (Apg 12,1-2) wird berichtet, wie Jakobus unter König Herodes (41-44 n. Chr.) mit dem Schwert hingerichtet wird. Bei den Evangelisten Markus und Matthäus findet dieser gewaltsame Tod Anklang in der Szene, als Jesus den Söhnen des Zebedäus Jakobus und Johannes prophezeit: «Ihr werdet den Kelch trinken, den ich trinke, und die Taufe empfangen, mit der ich getauft werde.» (Mk 10,39/Mt 20,23) Was danach geschieht, bleibt den mittelalterlichen Legenden vorbehalten. Jakobus’ Leib soll einem unbemannten Schiff übergeben worden sein, das selbständig den Weg nach Galicien fand. Dort wurde Jakobus beigesetzt und vergessen.

    weiterlesen

  • Kollekten 1. Halbjahr 2024

    31.  Dezember / 1. Januar: Missio – Sternsingerprojekt Amazonien Fr. 217.75

    7. Januar: Inländische Mission – Epiphaniekollekte Fr. 200.20

    14. Januar: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind Fr. 140.15

    28. Januar: Regionale Caritas-Stellen Fr. 222.45

    weiterlesen

  • Kinder-Tagesferien

    Vom 1. bis 5. Juli fanden die ökumenischen Kinder-Tagesferien in unserem Pfarreiheim statt. Gut 30 Kinder trafen sich von Montag bis Freitag zu einem bunten Programm. Das Motto lautete «Superheldinnen und Superhelden». Wir beschäftigten uns mit vier Heldinnen und Helden aus der Bibel: Mirjam, die Schwester von Mose, der Apostel Petrus, Ruth aus Moab, die mit ihrer Schweigermutter nach Bethlehem zog und zu einer Urahnin von Jesus wurde, und natürlich der Junge David, der mit seiner Steinschleuder den Reisen Goliath besiegte.  Wir fragten uns, was den unsere Talente und «Superkräfte» sind, die wir zum Wohl anderer einsetzen können. Daneben gab es Wellness-Angebote, Spiele, feines Essen und einen Tag im Wald. Die meisten Kinder übernachteten dann die letzte Nacht von Donnerstag auf Freitag im Pfarreiheim. Die Woche gipfelte in einem feinen Brunch, zu dem die Familien der

    Kinder eingeladen waren mit einer anschliessenden Talentshow auf der Bühne im grossen Saal des Pfarreiheims.

    Es war eine dichte und strenge, aber schöne und bereichernde Woche. Wir sind dankbar, dass es keine grösseren Unfälle gab und auch das Wetter sehr angenehm war.

    Stefanie Schweri, Michèle Tanner und Daniel Meier


  • Kurzprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, den 23. Juni 2024

    An der von 31 Personen (inkl. 4 Gästen) besuchten Versammlung wurden folgende Beschlüsse gefasst:

    1) Das vorliegende Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 19. November 2023 wurde einstimmig genehmigt und der Aktuarin Jacqueline Rueff verdankt.

    2) Die Jahresrechnung 2023 weist einen Ertragsüberschuss über CHF 22’278.03 auf, budgetiert war ein Verlust von CHF 46’200.-.

    3) Der Bericht der Rechnungsprüfungskommission wurde zur Kenntnis genommen und verdankt.

    4) Die Jahresrechnung 2023 wurde einstimmig angenommen und dem Vorstand Décharge erteilt.

    5) Der Antrag des Kirchgemeinderates, den Mehrertrag von CHF 22’278.03 dem Konto Allgemeine Rückstellungen gutzuschreiben, wurde ebenfalls einstimmig zugestimmt und genehmigt.

    Der Kirchgemeinderat bedankt sich bei den treuen Mitgliedern für die rege Teilnahme an der Versammlung.

    Die Protokollführerin

    Jacqueline Rueff


  • Gruppe „Sorge für den Mitmenschen“ – Kaffiträff

    In diesem Jahr ging die Reise in den Schwarzwald, genauer gesagt nach Bernau. Nach einer kurzen Anreise kamen wir dort gut an und durften unsere schönen, grossen Zimmer beziehen. Die Woche bescherte uns viele tolle Ausflüge, wie den Besuch des Domes in St. Blasien, eine informative Rundreise durch den Schwarzwald und einen Halt am Titisee. Ebenfalls besuchten wir das Heimatmuseum Resenhof, wo wir viel über

    die Holzscheffler lernen durften. Natürlich durften auch gutes Essen, gemütliche Spaziergänge, intensive Gespräche, Singen und Spielen nicht fehlen.  Dies alles hat uns sehr viel Spass gemacht und so durften wir am Freitag zufrieden den Heimweg antreten. Ein herzliches Dankeschön allen Spendern, die diese Ferienwoche ermöglicht haben und natürlich auch ein grosser Dank an unsere beiden Organisatorinnen für die tolle Organisation.

    Silvia Kirchhhofer


  • Klimawandel

    Achtzehn Schüler und Schülerinnen des Oberstufen-Religionsunterrichts machten sich auf den Weg zum Aletschgletscher. Am ersten Tag konnten wir die geplante Wanderung wegen zu viel Schneefall nicht durchführen. Eingehüllt in Nebel wanderten wir direkt zur Villa Cassel. Dort angekommen lernten die Jugendlichen den Gletscher mit seiner weit über 2000 Jahre alten Geschichte kennen und setzen sich mit dem Klimawandel und dem raschen Rückgang des Gletschers auseinander.

    weiterlesen

  • Der Kirchgemeinderat stellt sich vor

    Der Kirchgemeinderat spielt in der Schweiz eine zentrale Rolle in der Organisation und Verwaltung der kirchlichen Angelegenheiten auf Gemeindeebene. Die Verfassung der Röm.-Kath. Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft und die Kirchgemeindeordnung der Röm.-Kath. Kirchgemeinde Münchenstein regeln die Pflichten, Rechte und die Organisation des Kirchgemeinderates. Alle vier Jahre werden die Kirchgemeinderäte für eine Amtszeit derselben Zeitspanne an der Kirchgemeindeversammlung gewählt.

    weiterlesen

  • Turmfalken

    Wie bereits bekannt nisten jedes Jahr die Falken in unserem Kirchturm.

    Am kommenden Sonntag, 9. Juni um 11.15 Uhr nach dem Gottesdienst wird der Biologe Sandro Gröflin Interessierte zum Nistkasten der Falken führen und interessante Informationen vermitteln. Wir freuen uns auf viele Besucher. Die Falken sind bei dieser Gelegenheit sicher schärfer zu sehen als auf unserem Foto.


  • Firmung

    Am Pfingstsamstag spendete Domherr René Hügin 16 Firmandinnen und Firmanden aus unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung.


  • Projektchor «modern songs»

    Mit einem Chorprojekt möchten wir alle Jugendlichen und Erwachsenen ansprechen, die gerne singen und Freude an Gospel, Jazz, Pop und Latin im Gottesdienst haben. Wer sich für das Projekt «modern songs» interessiert, ist sehr herzlich eingeladen, sich mit dem  Chorleiter Joachim Henkel in Verbindung zu setzen, entweder über das Pfarramt oder direkt per E-mail: joachim.h.henkel@t-online.de.

    Der Chor trifft sich an folgenden Daten jeweils um 10.30 Uhr im Franz Xaver-Saal: 15. Juni, 6. Juli, 14./28. September, 12./26. Oktober, 9./23. November und am 14. Dezember.


  • Wasser des Lebens

    Im Internet stiess ich kürzlich auf eine Frage von jemandem, die immer mal wieder gerne gestellt wird und ein witziges Gedankenexperiment ist: Kann ein Priester das Meer segnen und so alles Wasser auf der Erde zu Weihwasser machen? Oder müsste das ein besonders hochrangiger Priester, also z.B. der Papst, machen? Die Frage löste eine angeregte Diskussion in der Kommentarspalte aus. Ein Kommentator spann den Gedanken weiter und fragte, ob dann alle Badegäste quasi getauft würden.

    weiterlesen