Warum steht die Krippe noch in unserer Kirche? «Warum steht die Krippe noch in der Kirche, wenn doch die Weihnachtszeit vorbei und die Christbäume abgeräumt sind?» Diese Frage wurde mir mehrmals gestellt.Mit dem Fest der Taufe Jesu am 8. Januar ging offiziell der Weihnachtszyklus zu Ende. An vielen Orten ist es aber Tradition, die Krippe noch bis zum 2. Februar stehen zu lassen. Dann feiert die Kirche nämlich das Fest «Darstellung des Herrn». Damit erinnern wir uns an die Geschichte, wie Maria und Josef mit ihrem neugeborenen Kind in den Tempel kamen, um es Gott zu weihen. Dort wurden sie vom Propheten Simeon und der Prophetin Hanna begrüsst, die im kleinen Kind Jesus den Messias erkannten.Gerade ältere Kirchgängerinnen und Kirchgänger erinnern sich aber noch gut an die alte Bezeichnung dieses Festes: «Maria Lichtmess». Nach jüdischen Reinheitsgeboten galt eine Frau nach der Geburt eines Kindes vierzig Tage lang als unrein. Darum konnten die jungen Eltern erst vierzig Tage nach der Geburt gemeinsam das Kind in den Tempel bringen, um es Gottes Schutz und Segen anzuvertrauen.Zur Feier dieses ersten Einzuges Jesu in den Tempel von Jerusalem fanden schon ab dem 4. Jahrhundert Lichtprozessionen statt: Die Gläubigen wollten Jesus entgegengehen und ihn begrüssen. Die Kerzen für die Prozession wurden extra dafür gesegnet.Dieser Brauch der Kerzensegnung ist bis zum heutigen Tag erhalten geblieben. Liturgische Kerzen, die das Jahr über gebraucht werden, werden ebenso gesegnet wie Kerzen, die die Gläubigen von zuhause mitbringen.Im Laufe der umfassenden Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzils wurde das Fest wieder neu als «Herrenfest» entdeckt, also mit Blick in erster Linie auf Jesus, der in der biblischen Geschichte deutlich im Zentrum steht. Er ist «das Licht zur Erleuchtung der Heiden», wie es der Prophet Simeon ausruft.Daniel Meier