-
Ökumenischer Familiengottesdienst am Heiligabend
Am Heiligabend, 24. Dezember, um 17.00 Uhr feiern wir den ökumenischen Weihnachts-Familiengottesdienst. Für das Krippenspiel haben wir Schattenfiguren ausgeschnitten und mit Kindern Szenen der Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel eingeübt. Es singt ein grosser Kinderchor unter der Leitung von Christina Ganter, Musiklehrerin an der Primarschule Münchenstein. Alle sind zu dieser Feier herzlich eingeladen.
-
Wir wünschen allen einen besinnlichen Advent!
Leitung der Pfarrei ad interim
Liebe Pfarreiangehörige, wir werden die Zeit bis im Sommer mit einer Koordinatorin überbrücken. Wir freuen uns, dass ab sofort mit Gabriele Tietze eine bekannte und kompetente Person gefunden werden konnte. Sie wird bei uns die Leitung der Pfarrei mit 30% übernehmen. An dieser Stelle möchten wir schon im Voraus Gabriele Tietze für ihren Einsatz herzlich danken.
Die Stelle für die Gemeindeleitung wird im Januar offiziell ausgeschrieben, sodass sich die interessierten Personen melden können. Wir hoffen, die Stelle so bald wie möglich, spätestens auf nächsten August besetzen zu können.
Der Kirchgemeinderat
-
Manglaralto-Sonntag – Dankeschön
Zum 50-jährigen Jubiläum durften wir am 23. Oktober einen schönen Gottesdienst mit unserem ehemaligen Diakon Romeo Zanini und Gabriela Blöchlinger aus Manglaralto feiern. Die Musik der Streicherinnen und Streicher von der Pflüger Stiftung Freiburg unter der Leitung von Ariane Mathäus sowie unserer Organistin Marjorie Marx liegt uns heute noch in den Ohren. Überweisen an unsere Partnerstiftungen in Manglaralto können wir Fr. 2’700. Dieser Betrag setzt sich aus der Kollekte, dem Geld aus dem Spendentopf sowie aus den verkauften Menüs zusammen. Wir danken den beiden treuen Spenderinnen, die den Wareneinkauf vollumfänglich übernommen haben, sodass auch in diesem Jahr der Brutto- dem Nettogewinn entspricht.
Ebenso danken wir für die vielen Dessertspenden. Das Käse- sowie das süsse Buffet liessen einem das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Wir danken den vielen Besucherinnen und Besuchern, dem Pfarrei- und Kirchenrat, den freiwilligen Helferinnen und Helfern in Küche und Service, dem Hauswart Paolo sowie der Firma Partyservice Muster, die ebenfalls kostenlos mitgearbeitet hat. Gerne denken wir an diesen Tag zurück und freuen uns auf die 51. Durchführung am 22. Oktober 2023.
Stiftung Partnerschaft Münchenstein-Manglaralto
Susanne Walz, Präsidentin
-
Kurzprotokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Sonntag, 20. November
An der von 38 Personen – alle stimmberechtigt – besuchten Versammlung wurden folgende Beschlüsse gefasst:
1) Das vorliegende Protokoll der Versammlung vom 12. Juni 2022 wurde genehmigt und der Aktuarin Jacqueline Rueff verdankt.
2) Das vom Kirchgemeinderat beantragte Budget 2023 mit einem Aufwandüberschuss von 46’200 CHF sowie den Steuerfuss bei 8,8% zu belassen, wurde einstimmig genehmigt.
3) Der Bericht der Rechnungsprüfungskommission wurde zur Kenntnis genommen und verdankt.
4) Der Bischof hat das Projekt Neustrukturierung Patoralraum Birstal abgebrochen und beschlossen, dass die drei Kirchgemeinden Arlesheim, Reinach und Münchenstein als eigenständige Pfarreien funktionieren werden. Es sind verschiedene Lösungsansätze für eine Gemeindeleitung vorhanden. Im Moment möchten wir die Zeit bis zur Umsetzung mit einer Koordinatorin überbrücken.
5) Diverses:
– Aktueller Stand der Schulden der Kirchenrenovation: mit der Abzahlung von weiteren CHF 150’000 des «Gewinns» vom letzten Jahr ergibt sich eine Restschuld von gesamthaft CHF 230‘000.
– Loogstrasse 24: die Umnutzung der freistehenden Räumlichkeiten zu einem Kindergarten ist erfolgt.
Der Kirchgemeinderat bedankt sich bei allen Anwesenden für die aktive Teilnahme an der Versammlung. Die nächste Kirchgemeindeversammlung wird am Sonntag, 11. Juni 2023, stattfinden.
-
Patrozinium
Am Sonntag, 4. Dezember feiern wir im Gottesdienst den Hl. Franz Xaver. Anschliessend laden wir alle herzlich zu einem Apéro ein.
-
Adventskonzerte
Unsere Kirche ist Veranstaltungsort einer Reihe geistlicher Abend-Musiken. An zwei Samstagen im Advent jeweils um 19.00 Uhr finden adventliche Konzerte bei Kerzenschein statt in der stimmungsvollen Atmosphäre des ‚neuen’ Kirchenraums. Das Neujahrskonzert ist am Montag, 2. Januar, um 19.30 Uhr.
Am Samstag den 10. Dezember, am Vorabend zum dritten Advent findet das zweite Konzert der Reihe statt. Die aus Lettland stammende Basler Sopranistin Gunta Smirnova singt, begleitet von Marjorie Mayo Marx an der Orgel, Werke von Monteverdi, Schütz, Telemann, Bach, Saint Saëns u.a.
Kartenvorverkauf: Pfarramt Münchenstein, Tel. 061 411 01 38
Eintrittskarten: Fr. 25.-/ erm. Fr. 15.-
-
Kinderkirche
Die nächste Kinderkirche feiern wir am Sonntag, 11. Dezember, um 9.45 Uhr im Franz Xaver-Saal. Das Thema heisst «Die Heilige Lucia bringt Licht». Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Klein und Gross.
-
Manglaralto
-
Klimaschutz ist in aller Munde – reli weekend
Lagerbericht
Klimaschutz ist in aller Munde – reli weekend
Am 25. Juni machten wir, 18 Jugendliche und 3 Erwachsene, uns auf ein Abenteur ins Ewige Eis. Das Spezielle war nicht nur, dass wir eine Gletscherwanderung auf dem grössten Gletscher Europas machten, sondern auch, dass Arlesheim und Münchenstein zusammen ein einmaliges Projekt in Angriff nahm. So
weiterlesen
-
Lagerbericht
Klimaschutz ist in aller Munde – reli weekend
Am 25. Juni machten wir, 18 Jugendliche und 3 Erwachsene, uns auf ein Abenteur ins Ewige Eis. Das Spezielle war nicht nur, dass wir eine Gletscherwanderung auf dem grössten Gletscher Europas machten, sondern auch, dass Arlesheim und Münchenstein zusammen ein einmaliges Projekt in Angriff nahm. So reisten wir also um 8.40 Uhr vom Bahnhof Dornach-Arlesheim respektiv von Münchenstein mit dem Zug ins Wallis. Wir mussten oft umsteigen, doch da wir nur einen grossen Rucksack dabei hatten, war es kaum erschwerlich. In Brig stiegen wir in einen Regionalzug ein und zwei Stationen später in Mörel wieder aus. Von dort aus sind mit einer Schwebegondel zur Riederalp gefahren. Doch dies war noch nicht unser Ziel. Bevor wir die Sechser-Gondeln zur Moosfluh hoch nahmen, lernten wir uns erst einmal besser kennen. Und wie geht das besser als mit einem Spiel? Die beiden Spiele die wir gemacht haben, waren sehr lustig. Bei dem Spiel, wo man jemand anderem eine Frage stellen musste, kam erstmals unser Thema zum Zug. Wir sollten nämlich Fragen in Bezug auf Umweltschutz stellen und beantworten. Für einige war das gar nicht so einfach…Danach ging es auf die Moosfluh. Dort gab es eine schöne Aussicht auf den Aletschgletscher! An diesem schönen Ort assen wir unseren von Zuhause mitgebrachten Lunch. Natürlich durfte auch ein Gruppenfoto nicht fehlen! So machte ein freundlicher Passant von uns ein Foto mit dem Gletscher im Hintergrund. Von der Moosfluh aus wanderten wir einigermassen flach auf der Krete weiter zur Villa Cassel. In der Villa Cassel, die oberhalb des Aletschwaldes lag, gab es eine Ausstellung über den Aletschgletscher und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Gletscher. In dieser Aufstellung schauten wir uns kurz in zwei Gruppen einen Zeitstrahl des Gletschers an. Was uns am meisten Eindruck gemacht hatte, war, dass die Einwohner sich früher so vor dem rasanten Wachstum des Gletschers gefürchtet hatten. Sie reifen sogar den Papst aus Rom, um ihnen zu helfen. Dieser stellte dann Bannkreuze auf, damit der grosse Eisriese zurück blieb. Erst vor Kurzem kam der heutige Papst und entbannte die Kreuze wieder. Man will ja nicht, dass der Gletscher weiter zurückbleibt! Nach unserem Besuch im Pro Natura Zentrum ging es zur nächsten Gondelstation. Eigentlich war es geplant , dass wir in der Villa Cassel übernachteten, doch dies klappte leider nicht. So mussten wir halt runter nach Fiesch, wo wir im Fiescher Sport Resort untergebracht waren. Dort wurden wir in dreier und vierer Zimmer aufgeteilt. Als wir unsere Betten bezogen un einwenig eingerichtet hatten, wurde es auch schon Zeit fürs Abendessen. Wir assen dort im Sportresort Restaurant. Es gab Reis mit Paprika und einem Stück Fleisch, doch das Essen hat nicht allen geschmeckt. Nach dem Essen spielten einige noch Minigolf im Resort. Es gab sehr schwierige Bahnen, die wir mit Freude in Angriff nahmen. Als es schon dunkel wurde versammelten wir uns draussen im Kreis. Wir durften kurz erzählen, was uns heute am meisten beeindruckt hatte und was wir gelernt hatten. Sehr beindruckend war, dass das Eis des Gletschers reichen würde, sechs Jahre lang jeden Menschen auf dieser Erde mit einem Liter Wasser zu versorgen! Es hat uns natürlich erschreckt, in welchem Tempo der Aletschgletscher schmilzt. Oft bis zu 50 Meter pro Jahr, auch wenn die gesamte Länge stolze 23 Kilometer beträgt und der Gletscher somit immernoch der grösste Europas ist. Als Tagabschluss spielten wir noch „Werwölfeln“, das beliebte Lagerspiel. Mit ersten Eindrücken und einer grossen Erwartung auf die Gletscherwanderung am nächsten Tag gingen wir zu Bett. Am nächsten Tag ging das grosse Abenteuer mit Rucksack packen los. Um auf den Gletscher gehen, benötigten wir eine Sonnenbrille, eine warme Jacke, eine Mütze und Handschuhe. Eine sehr winterliche Ausrüstung! Als wir alle etwas im Magen hatten dank dem reichhaltigen Frühstück, machten wir uns bereit. Das Resort-Restaurant stelllte uns eine Lunchtüte zur Verfügung, sowie kleine Knabbersachen. Die Highlights waren die Nic-Nac-Packungen, Erdnüsschen mit einem leckeren Überzug. Endlich ging es los zum Bahnhof in Fiesch. Dort trafen wir unsere zwei Bergführer, die uns über das ewige Eis führen wollten. Mit der Gondel ging es den Berg rauf, dann mussten wir zu Fuss weitergehen bis zu einer Berghütte. Als wir einen feuchten Tunnel passiert hatten, kam die Hütte in Sicht. Dort bekamen wir unsere Ausrüstung für den Gletscher. Den Klettergürtel um die Hüfte und mit Steigeisen im Rucksack liefen wir voller Vorfreude zum grössten Gletscher Europas. Wir montierten unsere Stiegeisen, teilten uns in zwei Gruppen auf und seilten uns am Kletterseil an. Dann ging es los: Wir liefen über Eishügel, rauf und runter, auf schmalen Kreten, sprangen über Gletscherspalten und sahen Gletscherflöhe, winzige Lebewesen in kleinen Wasserstellen im Eis. Fasziniert begutachteten wir sogenannte Gletschertische, die entstehen, wenn das Eis rund um den Stein schmilzt. Es machte sehr Spass, weil man immer in Bewegung war und sogar auf der Mittelmoräne des Gletschers zu Mittag ass! Für alle war es eine neue und aussergewöhnliche Erfahrung! Irgendwann wurde es schon Zeit, nach Hause zurückzukehren. So verabschiedeten wir uns von unseren freundlichen Bergführern und holten in Fiesch unser restliches Gepäck. Die Heimfahrt nach Basel verlief dann ohne Probleme. Glücklich, ausgepowert und voller spannendem Wissen über Gletscher und den Klimawandel kamen wir zuhause an.
Olivia Angst
-
Stiftung Partnerschaft Münchenstein-Manglaralto, 1972 – 2022
Seit 50 Jahren engagieren Sie sich für die Stiftungen Santa Maria del Fiat und Santa Maria de la Esperanza in Manglaralto, Ecuador. Eine grosse Entwicklung haben diese seither durchgemacht. Sr. Isabel und Padre Othmar haben im Jahre 1972 bei null angefangen. Da waren keine Häuser, keine Schulen, kein Wasser, keine Anlaufstelle für die Menschen in Not. Heute wohnen die Familien in Steinhäusern, dürfen die Kinder zur Schule, ist sauberes Wasser vorhanden und die beiden Stiftungen unterstützen die Einheimischen mit Lebensmitteln, Schulmaterial, Schulgeldern und nehmen Kinder aus nicht akzeptablen Lebensbedingungen auf, um sie physisch und psychisch aufzubauen, damit sie danach ein würdiges Leben führen können. Lesen Sie mehr über diesen Fortschritt in unserem Rundbrief 14, welcher an Sie versandt wurde oder in der Kirche aufliegt.
Das 50-jährige Jubiläum feiern wir nicht pompös. Aber freuen Sie sich auf eine schöne Wortgottesfeier unter der Leitung von Romeo Zanini, Diakon, in welcher sich Gaby Blöchlinger vorstellen wird. Gaby war jahrelang die rechte Hand von Padre Othmar. Seit seinem Tod im Jahre 2020 leitet sie die Stiftung Santa Maria del Fiat und gibt unserer Partnerstiftung ein Gesicht. Als musikalischen Leckerbissen bieten wir junge, talentierte Geigerinnen und Geiger von der Pflüger-Stiftung unter der Leitung von Ariane Mathäus. Nach der Feier wird im Pfarreiheim ein feines Mittagessen angeboten. Wir danken Ihnen für Ihre 50-jährige Solidarität.
Susanne Walz-Imhof
-
Modulsamstag Erstkommunion
Am Samstag, 22. Oktober, treffen wir uns von 9.30 bis 12.00 Uhr zum ersten Modulsamstag mit den künftigen Erstkommunion-Kindern. Wir erkunden unsere Kirche, in der wir uns im kommenden Jahr immer wieder treffen werden.
Daniel Meier
-
Kinderkirche
Die nächste Kinderkirche feiern wir am Sonntag, 23. Oktober, um 9.45 Uhr im Franz Xaver-Saal. Das Thema heisst «Franziskus liebt die Tiere». Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Klein und Gross.
-
SVKT Kaffeetreff / Spielnachmittag
Am Donnerstag, 27. Oktober um 14.00 Uhr organisieren wir einen Kaffee- und Spielnachmittag. Alle sind herzlich eingeladen mit uns einen gemütlichen Nachmittag im Pfarreiheim zu verbringen.
Wir freuen uns auf euch.
Edith Dudler und Martha Graser
-
Totengedenkfeier
Wir laden alle, die im vergangenen Jahr einen lieben Menschen verloren haben, zur Totengedenkfeier ein. Die Feier findet am Sonntag, 30. Oktober um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche Münchenstein statt. Während der Feier werden wir die Namen der aus unserer Pfarrei Verstorbenen der letzten 12 Monate verlesen und für jede und jeden eine Kerze anzünden.
Navigation