-
DANKE
Mit dem 8. Januar, dem Fest der Taufe Jesu, ging der Weihnachtsfestkreis nach liturgischem Kalender zu Ende. Der Weihnachtsfestkreis ist eine intensive Zeit: liturgisch, organisatorisch und bezüglich Gestaltung des Kirchenraumes. Ich sage DANKE für das vielfältige Engagement in Sakristei, Hausdienst, Sekretariat, Kirchenmusik, von den Minis, den Lektor*innen und den fleissigen Händen, die die diversen Apéros zubereitet haben.
Gabriele Tietze Roos
-
Kinderkirche
Die nächste Kinderkirche feiern wir am Sonntag, 29. Januar, um 9.45 Uhr im Franz Xaver-Saal. Das Thema heisst «Der kleine Igel und das grosse Geschenk». Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Klein und Gross.
-
Big Sing
Am Samstag, 4. Februar, von 9.30 bis 11.30 Uhr findet im Franz Xaver-Saal der nächste Big Sing statt.
Eine gute Stunde lang übern wir einige Lieder der Iona Community mehrstimmig miteinander ein und dann – nach einer Pause mit Tee, Kaffee und Shortbread – singen wir diese Lieder eingebettet in eine kurze Liturgie in der Pfarrkirche.
Daniel Meier
-
Auf dass sie alle eins seien … (Joh 17,21)
Ich bin in einer grossen Familie aufgewachsen zusammen mit fünf Geschwistern. Der Altersunterschied von meinem ältesten Bruder und meiner jüngsten Schwester beträgt gute 14 Jahre. Da ist es selbstverständlich, dass sich einige der Geschwister näherstehen als andere. Aber auch in unserem Charakter und mit unseren Ansichten sind wir alle sehr verschieden voneinander. Das äussert sich bis heute auch in unseren unterschiedlichen Arten, wie wir zum Glauben stehen.
Wir haben uns als Geschwister nicht ausgewählt. Und doch gehören wir zusammen, bilden zusammen eine Familie. Ich habe nicht mit allen Geschwistern den gleich intensiven Kontakt. Aber wenn es darauf ankommt, sind wir alle füreinander da. Unsere Unterschiedlichkeiten sind manchmal eine Herausforderung, aber sie machen unser Zusammensein auch bunt und interessant.
Ähnlich sehe ich die Zugehörigkeitaller Christinnen und Christen zur einen grossen Familie der Gläubigen. Es gibt viele unterschiedliche Arten, den Glauben an Jesus und seine Nachfolge zu leben und zu feiern. Das sieht man nur schon an der grossen Vielfalt von verschiedenen Konfessionen und Denominationen. Wir müssen nicht alles verstehen oder mit allem einverstanden sein. Unterschiede dürfen sichtbar sein und angesprochen werden. Und doch gehören wir zusammen: Als Kinder Gottes und in der Nachfolge von Jesus Christus gehören wir alle zur gleichen Familie.
Wenn diese Einheit möglich wird, wenn wir es schaffen, einander mit Respekt als Geschwister zu begegnen, erfüllen wir das Gebet von Jesus aus dem Johannesevangelium: «Alle sollen eins sein: Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie in uns sein, damit die Welt glaubt, dass du mich gesandt hast.»
Daniel Meier
-
Festzeit in unserer Kirche
Zum ersten Mal seit der Renovation unserer Kirche durften wir in der Advents- und Weihnachtszeit den neu gestalteten Kirchenraum uneingeschränkt benutzen. Danke an alle, die in diesen Wochen mit Musik, Gesang, Spiel und Gebet Leben in unsere Kirche gebracht haben.
-
Friedensgottesdienste
Der Krieg in der Ukraine hält leider weiter an. So werden wir weiterhin im Kloster Dornach am Sonntagabend um 18 Uhr speziell für den Frieden beten. Ab Januar wird es aber wieder in der Form der Klostergottesdienste vor Ausbruch des Krieges gefeiert. Das heisst, am 1. Sonntag im Monat in der Form eines Taizégebets und an den anderen Sonntagen je nach Zelebrant:in als Eucharistie-, Kommunion- oder Wortgottesfeier.
-
Bucherscheinung
Von unserem Aushilfspriester Josef Imbach ist soeben ein neues Buch erschienen: Vergib uns unsere Unschuld. Wie ich Verantwortung übernehme. Echter Verlag, Würzburg, 158 Seiten.
-
Gebetswoche für die Einheit der Christen
Die diesjährige Gebetswoche für die Einheit der Christen steht unter dem Motto «Tut Gutes! Sucht das Recht!» Es stammt vom biblischen Propheten
Jesaja, der uns lehrte, dass Gott Recht und Gerechtigkeit von uns allen verlangt, und zwar zu jeder Zeit und in allen Bereichen des Lebens. Unsere heutige Welt spiegelt in vielerlei Hinsicht die Herausforderungen der Spaltung wider, denen Jesaja mit seiner Botschaft entgegentrat. Gerechtigkeit, Recht und Einheit entspringen Gottes tiefer Liebe zu jedem von uns; sie sind im Wesen Gottes selbst verwurzelt und sollen nach Gottes Willen auch unseren Umgang miteinander bestimmen.
Wir laden zu zwei besonderen Anlässen in dieser Woche ein:
Am Mittwoch, 18. Januar, findet um 19.30 Uhr ein ökumenischer Gebetsabend im Eckstein Birseck an der Tramstrasse 58 statt.
Und am Sonntag, 22. Januar, feiern wir um 10.15 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst im reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3. Der Sonntagsgottesdienst in unserer Kirche entfällt.
-
Erwartungen erfüllt?
Gerade in diesem Jahr ist mir besonders aufgefallen, dass die unterschiedlichen Dienstleistungsanbieter in der Gastronomie, in der Touristik, in der Kultur, in der Autobranche, in der Medizin und anderen Bereichen mir ein Mail schicken und mich um meine Bewertung bitten, wie ich ihre Dienstleistung, ihren Service … erlebt habe. Nach einer längeren Reise oder einem grossen Anlass im Restaurant verstehe ich ja dieses Anliegen. Aber letzte Woche wollte ein Restaurant meine Bewertung nach einem Mittagessen in der Woche für zwei Personen haben. Das war mir dann doch überprofessionalisiert und bald lächerlich dahergekommen.
Da wird der Nutzer, resp. die Nutzerin nach ihren Erwartungen gefragt, ob diese erfüllt worden seien und was man verbessern könnte. Mit dem Bewerten und Optimieren kann es auch übertrieben werden.
Nun, wir stehen jetzt an der Jahresschwelle von 2022 zu 2023 und stellen Sie sich vor, ich frage Sie: Wie haben Sie das Jahr 2022 erlebt, wurden Ihre Erwartungen erfüllt – gar nicht, wenig, übertroffen? Was würden Sie ändern damit, Ihre Erwartungen optimal erfüllt wären?
Da sollten zunächst die Parameter definiert werden – Erwartungen im persönlichen Bereich, im Berufsleben, in der Schweiz sowie in Europa und weltweit.
Ich vermute, dass fast jede und jeder sagt, einen Krieg in Europa, resp. in der Ukraine habe ich sicher nicht auf dem Schirm gehabt. Und dass wir uns in unserem Land einmal einschränken sollten beim Energieverbrauch, war sicher keine Erwartung. Meine Erwartungen und Hoffnungen gingen in die Richtung, dass die Coronapandemie nicht mehr uns regiert und wir mehr und mehr auf Einschränkungen verzichten und uns auf mehr Kontakte freuen können.
Aber eben andere Themen, auch Sorgen und Ängste haben ihren Raum und unsere Auseinandersetzung mit ihnen gefordert.
Der dänische evangelische Theologe und Philosoph Sören Kierkegaard (1813-1855) prägte den Satz: «Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.»
Im Lukasevangelium des Neujahrstages lesen wir: «Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für alles, was sie gesehen und gehört hatten, so wie es ihnen gesagt worden war.» So war ihr Eindruck, als sie zurückblickten, was sie im Stall in der Begegnung mit dem Kind erlebt hatten. Die Hirten würden in unserem heutigen sprachlichen Jargon sagen: unsere Erwartungen sind sehr übertroffen wurden und wir wurden vom Neugeborenen so erfüllt. Wir können den Besuch an der Krippe weiterempfehlen, die Begegnung mit Jesus lohnt sich.
Ich hoffe, dass sie trotz dem Schweren, was vielen Menschen in der Welt zugemutet wird, und trotz persönlicher Sorgen oder Trauer nach vorwärts leben können, auch wenn noch nicht alles aus der Vergangenheit jetzt verstanden wird.
Und so wünsche ich Ihnen allen im Namen des Pfarreiteams den Mut, das Leben vorwärts zu leben, begleitet vom Segen, wie es im Buch Numeri 6, 24-6, der Lesung vom Neujahrstag, heisst:
«Gott segne dich und behüte dich.
Gott lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig.
Gott wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.»
Gabriele Tietze Roos
-
Hauskommunion
Wer die Kommunion zu Hause empfangen möchte, melde sich bitte auf dem Pfarramt.
-
Friedensgottesdienste ab Januar 2023
Der Krieg in der Ukraine hält leider weiter an. So werden wir weiterhin im Kloster Dornach am Sonntagabend um 18 Uhr speziell für den Frieden beten. Ab Januar wird es aber wieder in der Form der Klostergottesdienste vor Ausbruch des Krieges gefeiert. Das heisst, am 1. Sonntag im Monat in der Form eines Taizégebets und an den anderen Sonntagen je nach Zelebrant:in als Eucharistie-, Kommunion- oder Wortgottesfeier.
-
Weihnachten in St. Franz Xaver
Heilig Abend, 24. Dezember
17.00 Uhr ökum. Familiengottesdienst mit Krippenspiel
21.30 Musikalische Einstimmung zur Mitternachtsmesse
22.00 Uhr Mitternachtsmesse
Weihnachten, 25. Dezember
9.45 Uhr Festgottesdienst
Stephanstag, 26. Dezember
17.00 Uhr Gemeinsames Weihnachtslieder singen
Mittwoch, 28. Dezember
9.00 Uhr Eucharistiefeier mit anschliessender Kindersegnung
Silvester, 31. Dezember
17.00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresausklang
Sonntag, 1. Januar
9.45 Uhr Eucharistiefeier
Montag, 2. Januar
19.30 Uhr Neujahrskonzert
-
Weihnachtsmusik in St. Franz Xaver Münchenstein
In der Weihnachtszeit werden einige besondere musikalische Darbietungen in den Gottesdiensten erklingen. An Heiligabend als Einstimmung zur Christmette spielt Mauro Sclafani (Oboe), Oberau, mit Orgelbegleitung ab 21.30 Uhr. Während der Messe erklingen weitere festliche Werke für Orgel und Oboe. Am ersten Weihnachtstag in der Messe um 9.45 Uhr spielt Valeria Gleim (Violine), begleitet von Joachim Henkel an der Orgel, weihnachtliche Musik. Am zweiten Weihnachtstag, 26. Dezember, findet ein Weihnachtslieder-Singen in unserer Kirche statt um 17.00 Uhr für und mit der Gemeinde. Sopranistin Clara Coutouly (früher Mitglied der Maitrise de Notre-Dame in Paris, jetzt Solistin beim Ensemble „Vox Luminis“), singt zusammen mit der Gemeinde beliebte Weihnachtslieder, begleitet von der schönen Mathis-Orgel.
Dieses Jahr wird die altbewährte Tradition des Jahresschlussgottesdienstes wieder zu neuen Leben erweckt. An Silvester um 17.00 Uhr feiern wir eine Heilige Messe mit Pfarrer Josef Imbach, musikalisch gestaltet durch Trompetenklänge mit André Kavalinski (Solo-Trompeter im Orchestre National de Paris), begleitet von Bernhard Marx an der Orgel. Dies wird ein kleiner Vorgeschmack sein auf das Neujahrskonzert am 2. Januar (19.30 Uhr).
-
Das Kind in der Futterkrippe
Beim Schmökern durch die weihnachtliche Literatur bin ich auf eine Fabel vom Theologen Johannes Hildebrandt gestossen.
Darin diskutieren die Tiere über das Wichtigste an Weihnachten.
Der Fuchs freut sich über den Gänsebraten und der Eisbär sieht erwartungsvoll dem Schnee entgegen. Nichts geht über weisse Weihnachten. Das Reh will an Weihnachten den Tannengeschmack geniessen, während die Eule es gern schummrig und heimelig hat, denn auf die Stimmung kommt es an. Der Pfau will sich mit dem neuen Kleid schmücken und die Elster ihre neuen funkelnden Errungenschaften zeigen. Auf keinen Fall auf Süsses verzichten will der Bär, und der Dachs will richtig ausschlafen und der Ochs will saufen. Da wird er von einem gewaltigen Tritt des Esels mit den Worten geweckt: ‚Du Ochse, denkst du denn nicht an das Kind?‘ Da senkt der Ochse beschämt den Kopf und sagt: ‚Das Kind, ja das Kind, das Kind ist die Hauptsache.‘ ‚Übrigens‘, fragt der Esel, ‚wissen das eigentlich auch die Menschen?‘
Ja, das Kind ist das wichtigste, zu dem DAMALS Klein und Gross, Arm und Reich aufgebrochen sind. Und HEUTE erinnern wir uns, dass Gott im kleinen Kind Mensch geworden und unter uns gegenwärtig ist. Jeder Mensch und jedes Kind und alles Kleine überhaupt ist schützenswert. Ich denke auch an unsere Träume, Visionen und alles, was klein beginnt.
Gott hat sich klein gemacht, um uns zu ermutigen darauf zu vertrauen, dass Gott dem Kleinen und Schwachen zur Seite steht, damit es gross werden kann und eine Zukunft hat.
Im Namen des Pfarreiteams wünsche ich Ihnen den Mut zu glauben, dass Ihre Hoffnungen und Perspektiven – so klein sie jetzt sein mögen – reifen und tragfähig werden für die Zukunft sowie gesegnete frohe Weihnachten!
Gabriele Tietze Roos
-
Friedenslicht in unserer Kirche
Sie können in unserer Kirche ab sofort das Friedenslicht aus Bethlehem abholen. Bringen Sie eine geeignete Kerze oder Laterne mit oder kaufen Sie vor Ort eine Kerze, um das Licht zu transportieren.
Navigation